Darauf achten wir, wenn Dein Unternehmen zertifiziert werden soll.
Kompletter Verzicht auf den Einsatz von Einweg-Getränkebechern,
-deckeln sowie Besteck aus Plastik, Bioplastik, Papier mit Plastikbeschichtung, Styropor und Aluminium.
Verwendung von Mehrweggeschirr oder Einweg-Trink- und Essbehältnissen aus plastikfreien Materialien auf Veranstaltungen und Events.
Verzicht auf Einweg-Plastikbehälter.
(z.B. für Salate oder Sandwiches)
Verzicht auf in Plastik verpackte Einzelportionen. (z.B. bei Soßen, Dressings, Tees, Kaffee, Gewürzen oder Zahnstochern)
Verzicht auf den Verbrauch/Einkauf von Kleinportionierungen aus Plastik für Lebensmittel. (z.B bei Butter oder Marmelade)
Verzicht auf Plastiktüten.
(außer robuste, dicke Mehrwegtüten aus recyceltem Plastik)
Verzicht auf dünne (weniger als 0,015 Millimeter Wandstärke) 'Hemdchentüten' aus Plastik.
Verzicht auf jegliche Art von Luftballons.
Verzicht auf jegliche Art von aus Plastik hergestellten Giveaways.
(z.B. Kugelschreiber, Schlüsselanhänger oder Windmühlen).
Verzicht auf in Plastik verpackte Einzel-Süßigkeiten für Kunden und Gäste.
Verzicht auf in Cellophan-Folie oder in Plastik verpackte Präsente.
Verwendung von mindestens 2 Mehrweg-Konzepten der folgenden Auflistung
- Mehrweganbieter im ‚to go‘-Bereich
- Mehrwegflaschen aus Glas zum Verkauf
- Kunden/Kundinnen/Gäste können ihre eigenen Behältnisse zum Befüllen mitbringen
- Kunden/Kundinnen auffordern, eigene Mehrwegtüten mitzubringen
- Verwendung von Mehrweg-Lieferkisten
- Mehrweg im Büro
- Wiederbefüllbare Behältnisse für Seifen,
Geschirrspül- und Reinigungsmittel im Küchen- und Badbereich
Kundschaft, Gäste und Mitarbeiter*innen bekommen Leitungswasser zur Verfügung gestellt.
Jede und Jeder Besucher*in Kunde und Kundin bekommt seine oder ihre Trinkflasche kostenlos aufgefüllt.
Aktiv auf Mikroplastik in Wasch- und Reinigungsmitteln achten und anstreben, immer mehr mikroplastikfreie Produkte im Küchen- und Sanitärbereich zu nutzen.
Aktiv auf Mikroplastik in Pflegeprodukten achten und anstreben, immer mehr mikroplastikfreie Produkte im Sanitär- und Wellnessbereich zu nutzen.
Ein Rauchverbot in den Räumen sowie auf dem Gelände veranlassen oder ausreichend Aschenbecher auf Tischen und Außengelände zur Verfügung stellen.
Mit Schildern, Aufstellern oder Plakaten auf die richtige Entsorgung von Zigaretten aufmerksam machen.
(Zigaretten beinhalten wasservergiftende Inhaltsstoffe und die Filter beinhalten Plastik.)
Ordnungsgemäße Mülltrennung. (Je nach Verordnung Glas, Papier/Pappe, Biomüll, Kunststoff/Alu- und Weißblech, Restmüll)