Unsere Geschichte

Was wir bereits in den vergangenen Jahren bewirken konnten und wie wir unterstützt wurden.

Bye Bye Plastic Happy
2018

Steffi Schroeter beginnt auf der dänischen Insel Bornholm das Projekt. Als Naturcoach und Walforscherin (Buch „Die Weisheit der Wale“) möchte sie lokal etwas tun, um die Wale und das Meer zu schützen. Durch ihre Reisen und das Erforschen der Wale ist ihr Wissen um die Plastikflut und die Gefahren für Meer und Mensch groß und sie startet, inspiriert durch die Bewegung „plasticfree communities“ in Großbritannien, ihr eigenes Projekt auf Bornholm. Der Wal wird zur Symbolfigur der CHANGEMAKER-Partnerschaft, damals „Smiley“ genannt, das an Unternehmen und Einrichtungen vergeben wird, die auf Einwegplastik verzichten. Innerhalb kurzer Zeit schließen sich viele Unternehmen dem Projekt an und die Presse und Influencer berichten darüber.

BPP 2018
2019

Der Erfolg und die Treibkraft der Initiative spricht sich über die Grenzen hinweg herum und nach und nach melden sich Freiwillige aus unterschiedlichen Regionen, die Gleiches tun wollten: Vor Ort zur Einweg-Plastik-Reduktion aufrufen und inspirieren und „Smileys“ als Anerkennung für den Kampf gegen die Plastikflut verteilen. Über einen Bericht über das „plastikfreie Bornholm“ hört die Sylterin Heike Werner von Bye Bye Plastik und Steffi Schroeter und holt das Projekt auf die Insel Sylt. Zusammen mit Carin Winkler beschließen sie, Sylt mehr und mehr plastikfrei zu machen. Im gleichen Jahr starten Ehrenamtliche regionale Bye Bye Plastik-Projekte in Kiel, Bordesholm, am Niederrhein und Westerwald/Mittelrhein. Die Bewegung wächst! Auf Bornholm nimmt Bye Bye Plastik auf dem politischen Volkstreffen „Folkemøde“ teil und bewirkt, dass das Thema Einwegplastik für das Event mit 150.000 Besuchern erstmals ernsthaft diskutiert wird. Es folgt der Beschluss, dass die Veranstaltung ab 2020 frei von Einwegplastik sein soll und dem organisierenden Sekretariat wird die CHANGEMAKER-Partnerschaft verliehen.

BPP 2019
2020

Corona trifft auch das Engagement von Bye Bye Plastik und die Aufmerksamkeit für den Kampf gegen die Plastikflut geht auf Null. Stattdessen steigt der Verbrauch von Einwegartikeln und Hygieneprodukten steil an. Sylt ist weiterhin sehr aktiv und gewinnt den Umweltpreis der Inseln und Halligen. Die Zusammenarbeit zwischen der Gründerin und den Sylterinnen verstärkt sich und man nimmt zusammen u.a. Meetings des „Runden Tisch Meeresmüll“, einer Informationsplattform von rund 130 Expert*innen aus Fischerei, Schifffahrt, Industrie, Einzelhandel, Wissenschaft, Bildung, Tourismus, Umweltverbänden, Behörden, Politik und Kunst, teil. Es kommen Bye Bye Plastik-Regionalgruppen aus Flensburg und Frankfurt dazu.

BPP 2020
2021

Im Juli 2021 tritt EU-weit eine neue Verordnung in Kraft, die die Produktion von einigen Plastik-Einwegartikeln, wie z.B. den Plastikbecher oder Strohhalm, verbietet. Ein erster Meilenstein der Arbeit ist getan, und nun gilt es, die Kriterien zur Plastikreduktion anzupassen und die Forderungen an die Unternehmen zu erhöhen. Eine Umstrukturierung steht an: Es bildet sich ein festes Kernteam aus Steffi Schroeter, Heike Werner und Carin Winkler und man beschließt, dem Projekt eine neue Form und Struktur zu geben, um Spenden entgegennehmen zu können und die Aktivitäten und Projekte auszuweiten. Man entscheidet sich zu der Gründung einer gemeinnützigen GmbH und setzt alle nötigen Vorbereitungen dafür in Gang. Sylt wird die aktivste Region Deutschlands und steht in Kooperation mit anderen Akteuren wie zum Beispiel Healthy Seas, Ocean.Now! und wird Teil von neu gegründeten Projekte wie die „Klare Kante Sylt“ zur Abfallvermeidung auf der Insel.

BPP 2021
2022

Das Kernteam steckt mehr und mehr die Köpfe zusammen und es wird ein Konzept erarbeitet, das Bye Bye Plastik noch mehr zu einer Bewegung machen wird, nach dem Motto: One for the people. One for the companies. Both for the movement. Ein Team von drei jungen IT und Design Studenten wird angeheuert und es wird die CHANGEMAKER-Partnerschaft mit neuen Kriterien für Unternehmen und kommunale Einrichtungen entwickelt, sowie der Sticker BELIEVER, mit dem Privatpersonen ihre Haltung und ihren konkreten Beitrag gegen die Plastikflut nach außen tragen können. Beides wird als geschützte Marke angemeldet. Im Februar wird offiziell die Meeresschutzorganisation Bye Bye Plastik guG mit Sitz in Westerland auf Sylt gegründet, mit den drei Gesellschafterinnen Steffi, Heike und Carin. Steffi Schroeter übernimmt die operative Geschäftsführung. Ab März können die ersten Spendengelder entgegengenommen werden. Bye Bye Plastik startet durch eine engagierte deutsche Auswanderin nun auch in Norwegen, in Stavanger. Heike und Carin holen die Mikroplastik-Ausstellung „inyourface“ von Ocean-Now! nach Sylt, die am 22.März 2022 eröffnet wird. Die Künstlerin Swantje Günzel ist zur Eröffnung dabei und eine Themenwoche mit Veranstaltungen zum Thema Mikroplastik und Beach Clean Ups rahmen das Programm ein. Die neue, zweisprachige Internetseite kommt im Mai heraus, auf der sich jetzt Unternehmen und Einrichtungen auch online um die CHANGEMAKER-Partnerschaft bewerben können. Bye Bye Plastik bekommt auf Rügen auf der Insel- und Halligkonferenz den Umweltpreis überreicht.

BPP 2022

Wir wollen anpacken

Wir sind ein Movement!

Together Bye Bye Plastic
Steffi Bye Bye Plastic

Bei uns kann jeder mitmachen, der seinen Beitrag leisten möchte.

Steffi
Carin Bye Bye Plastic

Gemeinsam etwas bewirken. Gemeinsam verändern.

Carin
Heike Bye Bye Plastic

Im Großen den Unterschied machen.

Heike

Jede Hilfe zählt! Du kannst auch Teil von uns werden. Ob auf Events, durch eine Spende oder Deine Taten. Jeder Schritt zählt, egal wie groß. Wir wollen gemeinsam eine bessere Zukunft schaffen und unsere Ozeane immer mehr von Plastik befreien. Das geht aber nur mit eurer Unterstützung, deshalb sind wir umso dankbarer, dass Du dabei bist!

Mitmachen

Das sind wir

Love Bye Bye Plastic
Bye Bye Plastic team Bye Bye Plastic team Bye Bye Plastic team Bye Bye Plastic team Bye Bye Plastic team Bye Bye Plastic team Bye Bye Plastic team Bye Bye Plastic team

Veränderung schaffen

Veränderung schaffen

Unsere Projekte fördern

Wir informieren, motivieren und aktivieren Bürger*innen, Unternehmen und Kommunen, mit dem Ziel, dass der Plastikverbrauch reduziert wird.

Events ermöglichen

Wir schaffen Bewusstsein für das Problem und aktivieren gleichsam zum konkreten Handeln.

Partner werden

Wir setzen uns dafür ein, dass Jede und Jeder, der und die sich für Bye Bye Plastik einsetzt im Kleinen anfangen kann, zur Veränderung beizutragen.

Die Ozeane schützen

Wir sind eine Meeresschutzorganisation und setzen uns für das ein, was wir lieben. Unsere Ozeane und dessen Bewohner ersticken in Plastik und es liegt an uns Menschen, das zu ändern.

Wir erzählen gemeinsam Geschichten.

Weitere Artikel aus unserem Blog

Wenn Engel backen und sich für das Meer einsetzen: Die "Engelsbäckerei" ist ein CHANGEMAKER!
background
Wenn Engel backen und sich für das Meer einsetzen: Die "Engelsbäckerei" ist ein CHANGEMAKER!

Wer mit dem Herzen backt, kann die Natur und das, was sie uns für gutes Gebäck und Kuchen gibt, nicht außer acht lassen. Das kenne ich als leidenschaftliche Hobbybäckerin nur zu gut. Umso schöner, dass Katharina Engelhard von der "Engelsbäckerei" in Bramstedt sich bei uns gemeldet hat, als sie einen Beitrag von Bye Bye Plastik und Mehrweg auf Instagram las. Sie zeigt uns schnell, dass sie ein echter CHANGEMAKER ist...

Pottwal mit Mengen an Fischereimüll und Plastik im Magen gestrandet
background
Pottwal mit Mengen an Fischereimüll und Plastik im Magen gestrandet

Erstmals ist an einem Strand auf Kauai auf dem hawaiianischen Archipel ein Wal mit großen Mengen von Fischereimüll im Magen gestrandet. Der 17 Meter lange Pottwal wurde am 27. Januar 2023 an ein Riff auf Kauai angespült. Am nächsten Tag wurde er mit schwerem Gerät an den Strand gebracht, wo Forscher der University of Hawaii 15 Stunden lang nach Hinweisen auf seinen Tod suchten.

Blog